Domain krankentraeger.de kaufen?

Produkt zum Begriff Selbstbeteiligung:


  • NBB Care Plus - flexibles Monatsabo | 1. Monatsrate | bis 5000 € Schutz bei Beschädigung, Diebstahl, u.v.m. | Ohne Selbstbeteiligung
    NBB Care Plus - flexibles Monatsabo | 1. Monatsrate | bis 5000 € Schutz bei Beschädigung, Diebstahl, u.v.m. | Ohne Selbstbeteiligung

    Schutz bei Beschädigung, Diebstahl, u.v.m. / Ohne Selbstbeteiligung, Ohne Wartezeiten / 1. Monatsrate / Monatliche Zahlung, monatlich kündbar / bis 5000 € Warenwert / Weltweiter Schutz

    Preis: 22.22 € | Versand*: 4.99 €
  • Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung
    Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung

    Dread-Disease-Versicherung , Im ersten Band des Kompendiums Dread-Disease-Versicherung hatten die Autoren die vertraglichen Grundlagen und die tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Der zweite Band des Kompendiums widmet sich den versicherten Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfalls. In der vergleichenden Bewertung der Versicherungsbedingungen der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen zeigen die Autoren teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsvoraussetzungen auf. Auch die Unterscheidung zwischen versicherten A-Risiken, die dem Versicherungsnehmer im Versicherungsfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme garantieren, und mit Zusatztarifen abgesicherten B-Risiken, die im Versicherungsfall nur die Auszahlung einer reduzierten Versicherungssumme vorsehen, ist Gegenstand von Band 2 des Kompendiums. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 36.00 € | Versand*: 0 €
  • Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
    Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung

    Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung , Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz. Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung" sowie Oliver Lange zum Thema "Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?". , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.80 € | Versand*: 0 €
  • Paschen, Ulrich: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224
    Paschen, Ulrich: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224

    Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224 , Um die Qualität bei der Gesundheitsversorgung mess- und nachprüfbar zu gestalten, müssen Qualitätsmerkmale ermittelt und beschrieben werden. Die allgemeinen Anforderungen an ein QM-System sind in der ISO 9001 festgelegt, die die Basis für eine bereichsspezifische Norm des Qualitätsmanagementsystems für Organisationen der Gesundheitsversorgung (DIN EN 15224:2012-12) bildet. Der Autor erläutert zielgruppenorientiert die Inhalte beider Normen und vergleicht sie. Eine tabellarische Gegenüberstellung der Anforderungen aus DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 15224:2012 verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Alle relevanten Anforderungen sind als Zitat abgedruckt. Zahlreiche Hinweise bzw. Beispiele zur betrieblichen Umsetzung erleichtern den Umstieg bzw. die Integration der unterschiedlichen QM-Systeme. Zusätzlich werden Mustervorlagen für häufig benötigte Verfahrens- und Arbeitsanweisungen bereitgestellt (auch digital kostenlos in der DIN-Mediathek). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 98.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Selbstbeteiligung bei KFZ Versicherung?

    Welche Selbstbeteiligung bei KFZ Versicherung? Die Höhe der Selbstbeteiligung bei einer KFZ Versicherung kann individuell festgelegt werden und beeinflusst in der Regel die Höhe der Versicherungsprämie. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu einer niedrigeren Versicherungsprämie, da der Versicherungsnehmer im Schadensfall einen größeren Anteil der Kosten selbst trägt. Es ist wichtig, die Selbstbeteiligung sorgfältig zu wählen, da im Schadensfall dieser Betrag aus eigener Tasche gezahlt werden muss. Es empfiehlt sich, die Selbstbeteiligung so festzulegen, dass sie im Ernstfall finanziell tragbar ist.

  • Was ist Selbstbeteiligung bei einer Versicherung?

    Was ist Selbstbeteiligung bei einer Versicherung?

  • Was bedeutet Selbstbeteiligung bei einer Versicherung?

    Selbstbeteiligung bei einer Versicherung ist der Betrag, den der Versicherte im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherung einspringt. Sie dient dazu, dass Versicherte einen Teil der Kosten selbst übernehmen und somit auch ein Interesse daran haben, Schadensfälle zu vermeiden. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind in der Regel die Versicherungsprämien. Selbstbeteiligung kann bei verschiedenen Versicherungen wie z.B. der Kfz-Versicherung, der Krankenversicherung oder der Hausratversicherung vereinbart werden. Es ist wichtig, die Höhe der Selbstbeteiligung sorgfältig zu wählen, um einen guten Kompromiss zwischen Kosten und Risiko zu finden.

  • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei Ihrer Kfz-Versicherung? Gibt es Möglichkeiten, die Selbstbeteiligung zu reduzieren?

    Die Selbstbeteiligung bei meiner Kfz-Versicherung beträgt 500 Euro. Es gibt die Möglichkeit, die Selbstbeteiligung durch Abschluss einer Zusatzversicherung zu reduzieren. Einige Versicherungen bieten auch die Option einer erhöhten Selbstbeteiligung gegen niedrigere Beiträge an.

Ähnliche Suchbegriffe für Selbstbeteiligung:


  • Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit
    Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit

    Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit

    Preis: 14.95 € | Versand*: 1.95 €
  • Wie hoch ist die übliche Selbstbeteiligung bei einer Kfz-Versicherung? Wann lohnt es sich, eine höhere Selbstbeteiligung zu wählen?

    Die übliche Selbstbeteiligung bei einer Kfz-Versicherung beträgt zwischen 150 und 1.000 Euro. Es lohnt sich eine höhere Selbstbeteiligung zu wählen, wenn man bereit ist, im Schadensfall einen größeren Betrag selbst zu tragen, um dadurch die monatlichen Versicherungsbeiträge zu senken. Allerdings sollte man bedenken, dass im Schadensfall auch eine höhere Selbstbeteiligung fällig wird.

  • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung des Vermieters bei der Versicherung?

    Die Höhe der Selbstbeteiligung des Vermieters bei der Versicherung kann je nach Versicherungsvertrag variieren. In der Regel liegt sie jedoch zwischen 500 und 1.000 Euro. Es ist wichtig, den Versicherungsvertrag sorgfältig zu prüfen, um die genaue Höhe der Selbstbeteiligung zu erfahren.

  • Wie funktioniert Selbstbeteiligung?

    Selbstbeteiligung ist ein Betrag, den Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen müssen, bevor die Versicherung einspringt. Dieser Betrag wird vorab im Versicherungsvertrag festgelegt. Wenn ein Schaden eintritt, muss der Versicherte zuerst die Selbstbeteiligung zahlen, bevor die Versicherung den Rest übernimmt. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren Versicherungsprämien, da der Versicherte einen Teil des Risikos selbst trägt. Selbstbeteiligung dient dazu, Versicherungsnehmer dazu zu ermutigen, vorsichtiger zu sein und Schäden zu vermeiden, da sie einen finanziellen Anreiz haben, die Kosten gering zu halten.

  • Welche Selbstbeteiligung sinnvoll?

    Die Höhe der Selbstbeteiligung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem individuellen Risikoprofil, dem finanziellen Spielraum und der Häufigkeit von Arztbesuchen. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann sinnvoll sein, wenn man häufig medizinische Leistungen in Anspruch nimmt und die finanzielle Belastung gering halten möchte. Eine höhere Selbstbeteiligung kann dagegen zu niedrigeren monatlichen Beiträgen führen, ist aber mit einem höheren Kostenrisiko im Krankheitsfall verbunden. Es ist daher ratsam, die persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten genau zu prüfen, um die passende Selbstbeteiligung zu wählen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.